Umlauf
Bildumlauf Website
umlauf_01.jpg
umlauf_02.jpg
umlauf_03.jpg
umlauf_04.jpg
umlauf_05.jpg
umlauf_06.jpg
umlauf_07.jpg
umlauf_08.jpg
umlauf_09.jpg
umlauf_10.jpg
umlauf_11.jpg
umlauf_12.jpg
umlauf_13.jpg
umlauf_14.jpg
umlauf_15.jpg
umlauf_16.jpg
umlauf_17.jpg
umlauf_18.jpg
umlauf_19.jpg
umlauf_20.jpg
umlauf_21.jpg
umlauf_22.jpg
umlauf_23.jpg
umlauf_24.jpg
umlauf_25.jpg
umlauf_26.jpg
umlauf_27.jpg
umlauf_29.jpg
umlauf_30.jpg
umlauf_28.jpg
umlauf_31.jpg
umlauf_32.jpg
umlauf_33.jpg
umlauf_34.jpg
umlauf_35.jpg
umlauf_36.jpg
Die Deutsch-Namibische Gesellschaft (DNG) ist eine gemeinnützige, überparteiliche und private Organisation mit derzeit ca. 1.500 Mitgliedern und Förderern. Wir unterstützen Projekte in Namibia, fördern den Jugend- und Kulturaustausch, geben Informationen heraus, veranstalten Seminare und tun noch manches mehr.
Liebe Leserinnen und Leser,
auf diesen Seiten erhalten Sie stets aktuell die neuesten Bezirksnachrichten aus dem DNG-Bezirk Rhein-Main. Unsere Bezirksvorsitzende Sabine Seipold steht Ihnen darüber hinaus gern für weitere Informationen zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viel Spaß beim Stöbern auf unseren Internetseiten:
Folgende Veranstaltungen haben wir bereits fest eingeplant:
Donnerstag, 28.04.2022, 18 - 20 Uhr
Vortragsveranstaltung mit Carsten Möhle
im Auguste Oberwinter Haus
Burgfriedenstraße 7
60489 Frankfurt (Rödelheim)
*Thema folgt*
Montag, 20.06.2022, 19 Uhr
Vortrag über die „Die Afrikanische Teufelskralle - Namibias ‚Wunderdroge' aus der Kalahari"
mit Volker Herold von „Namibian Naturals"
im Palmengarten der Stadt Frankfurt
Siesmayerstraße 63
60323 Frankfurt am Main
Die Veranstaltungen finden Sie auch in unserem Terminkalender.
Liebe Namibia-Freundinnen und -Freunde, liebe DNG Mitglieder im Rhein-Main Gebiet,
auch 2021 wird wohl für die Filmkunst kein gutes Jahr. Aber es gibt sie (und uns!) noch. Wir freuen uns daher besonders, dass unser bewährter Kooperationspartner, das Mal Seh‘n Kino, uns auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit gibt, einen namibischen Film zu zeigen. So können Sie, unter Wahrung der Gesundheitsvorschriften und trotz weiter bestehender Reiserestriktionen zumindest auch dieses Jahr etwas Namibia erleben und dabei gleichzeitig die Filmkunst in Namibia und Frankfurt unterstützen.
Am 20.07.2021 traf sich der „harte Kern der Rhein-Main-Namibia-Freunde“ zum 22. Namibia-Stammtisch, um sich nach langer Pause (Corona-bedingt konnten in 2020 keine Stammtische und außer dem Filmabend auch keine anderen Veranstaltungen stattfinden). Wie groß war die Freude, sich endlich mal wieder persönlich zu treffen und einander über Geschehenes auf das Laufende zu bringen.
(Originalversion in englischer Sprache) von Desiree Kahikopo, Namibia 2019, 100 Min.
Mit "The White Line" hat die junge namibische Schauspielerin, Autorin und Regisseurin Desiree Kahikopo ihr Spielfilmdebüt vorgelegt. Die bewegende Handlung ist in Windhoek zu Beginn der 1960er Jahre angesiedelt, in einer Zeit, als die Apartheitspolitik in Südwestafrika, dem heutigen Namibia, ebenso brutal und rücksichtslos durchgesetzt wird wie in Südafrika. Als die schwarze Bevölkerung gegen die gewaltsame Umsiedlung aus dem Stadtzentrum von Windhoek nach Katutura, "dem Ort, wo wir nicht leben wollen", revoltiert, wird die Mutter von Sylvia Kamutjemo, die als Haushaltshilfe bei einer burischen Familie arbeitet, von der Polizei erschossen.
Wenige Jahre später lernt Sylvia Pieter de Wet, Polizist und Bruder ihrer zutiefst rassistischen Arbeitgeberin, kennen. Der Apartheitsideologie zum Trotz findet eine behutsame Annäherung zwischen den beiden statt, sie schreiben sich Briefe, sorgen füreinander, verlieben sich. Doch ihre Liebe hat keine Zukunft, sie werden verraten, und insbesondere Sylvia zahlt einen hohen Preis.
Erst mit der Unabhängigkeit Namibias 1990 eröffnet sich ihnen die Möglichkeit, ihren Frieden mit der Vergangenheit zu finden und die Scherben ihres Lebens zusammenzusetzen.
Für die Teilnahme wird vom Kino ein Kostenbeitrag in Höhe von 8 € erhoben.
Mi, 26. August 2020, 18:00 Uhr, Mal seh'n Kino, Frankfurt
WICHTIG: Bitte melden Sie sich für die Vorstellung unbedingt während der Öffnungszeiten des Kinos per Telefon (069 / 597 08 45) an, da die Sitzplatzanzahl stark reduziert ist. Bitte teilen Sie nach Möglichkeit mit, ob Sie allein oder zu zweit, bzw. bei mehreren Personen aus dem gleichen oder befreundeten Haushalten kommen wollen, da dies die maximale Sitzplatzanzahl beeinflusst. Weitere Hygiene- und Verhaltensregeln finden Sie auf der Website des Kinos.
A Taste Of Rainam 28. August 2019, 18.00 Uhr
Im Mai 2019 hat die namibische Regierung den nationalen Notstand ausgerufen. Nachdem in der vergangenen Regenzeit kaum Niederschlag gefallen ist, ist das Land einer starken Dürreperiode ausgesetzt. Eine halbe Million Einwohner – rund ein Fünftel der namibischen Bevölkerung – ist direkt von der mit der Dürre einhergehenden Lebensmittelknappheit betroffen. Vor allem Farmer und Viehherden leiden unter der Situation, Tausende von Tieren sind bereits der Trockenheit erlegen.
Mit seinem Spielfilm „A Taste of Rain" hat der namibische Filmemacher Richard Pakleppa die existenzielle Bedrohung durch Dürre in eine persönliche Leidens- und Liebesgeschichte umgesetzt, die ohne viele Worte auskommt und lange nachhallt. Der in Kapstadt lebende und arbeitende Richard Pakleppa hat sich vor allem als Autor, Regisseur und Produzent von Dokumentarfilmen einen Namen gemacht; sein aktueller, zusammen mit Catherine Meyburgh produzierter Film „Dying for Gold – A Documentary about the Real Cost of Gold" läuft zur Zeit auf Filmfestivals.
Wir freuen uns, „A Taste of Rain" in bewährter Kooperation mit dem Mal Sehn Kino zeigen zu können.
Wieder stand ein interessantes, aber diesmal auch problematisches Thema, das die dunkle Seite der deutsch-namibischen Beziehungen beleuchtete, im Mittelpunkt des Vortrags von Carsten Möhle in der gut besuchten EXPERIMINTA in Frankfurt.
Ungewisse Gewissheiten oder gewisse Ungewissheiten - ein Versuch aufzuzeigen was war und Grundlageninformationen bereit zu stellen für eine schwierige Diskussion über Erinnerungskulturen. Zudem aktuell, da die Bundesregierung seit Mitte 2015 die brutale Niederschlagung dieses Aufstandes als Völkermord anerkannt hat und zur Zeit in Gesprächen mit Regierungsvertretern über die neuen Sprachregelungen und Bewertungen dieser gemeinsamen deutsch-südwestafrikanischen Geschichte verhandelt wird.
Potjie EventIn den frühen Morgenstunden des 4. Mai 2019 wurde im Opel-Zoo in Kronberg ein Zebra als vermisst gemeldet. In diesem Zusammenhang fahndete die Polizei nach einem verdächtig aussehenden, circa fünfzigjährenden Mann mit Vogelnestfrisur, der laut Eingeweihten unter dem Decknamen Bwana Tucke Tucke subversive Safaris im südlichen Afrika durchführt. Für die Entgegennahme weiterer sachdienlicher Hinweise stand die Polizeistation Königstein bereit.
Casten Möhle kochtNach einem spannenden Vortrag im Februar freuen wir uns besonders, Sie dieses Jahr zu einem zweiten, speziellen Event von und mit Carsten Möhle aka Bwana TuckeTucke (www.bwana.de) und somit auch zu einer Premiere herzlich einladen zu können. Mal kein "trockener" Vortrag, sondern ein schmackhaftes namibisches Potjie! Über Namibia mit ausgewiesenen Kennern klönen und dabei gut namibisch Essen und Trinken. Und das im Rhein-Main Gebiet, was will man mehr?
Samstag, 4. Mai 2019, ab 14:00 Uhr
Rhein-Main Potjie - Kulinarischer Ausflug nach Namibia von und mit Carsten Möhle
65527 Niedernhausen (genaue Adresse nach Anmeldung da privater Veranstaltungsort)
Erreichbar per Auto über die A3 (kein 4x4 nötig!), S-Bahn (S2) und per Flugzeug über den Flughafen Frankfurt
Vortrag von Prof. Dr. Axel Janke im
Zoo Gesellschaftshaus in Frankfurt (7. Nov. 2018)
Prof. Dr. Axel JankeNicht - wie ursprünglich angenommen - eine Art von Giraffen gibt es, sondern vier eigenständige Arten. Dies überraschte. Jedoch musste man zugleich erkennen, dass zwei der Giraffenarten auch bereits vom Aussterben bedroht sind. In seinem spannenden Vortrag informierte Prof. Dr. Axel Janke vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, der auch an der Goethe-Universität Frankfurt lehrt, das zahlreich erschienene Publikum über die gewonnenen Erkenntnisse aus genetischen Studien. Für die Giraffe Conservation Foundation (GCF), die Proben von Giraffen aus ganz Afrika, selbst aus Bürgerkriegsgebieten, beschafft hatte, haben er und seine Forschergruppe die genetischen Verwandtschaftsbeziehungen der Giraffenpopulationen untersucht.
7. Namibischer Filmabend in Kooperation mit dem Mal Seh´n Kino in Frankfurt am 22.08.2018
Filmplakat "Katutura", namibischer Actionfilm und preisgekröntes Filmdrama aus dem Jahr 2015, zeigt das Leben und den Kampf ums Überleben in Windhuks eigentlichem Zentrum. Das Leben in Katutura, Namibias größtem Township, ist nicht einfach: Häufig wird es bestimmt von Armut, Drogen- und Alkoholmissbrauch, Gewalt und Kriminalität sind an der Tagesordnung. Wie die verschiedenen Protagonisten damit umgehen beschreibt der Film. So versucht der ehemalige Häftling Dangi (Chops Tshoopara) dem Kreis aus Drogen und Gewalt zu entkommen und ein rechtschaffenes Leben zu führen, während der profitgierige Gangster Shivago (Obed Emvula) sein Drogenkartell ausweiten und neue Märkte erschließen will. Der an den Rollstuhl gefesselte Teenager Kondja (Gift Uzera) unterstützt nicht nur seine Mutter und die Geschwister, sondern kümmert sich auch um Straßenkinder, und er verliebt sich zum ersten Mal. Dann kreuzen sich die Wege der dieser drei Menschen und ihre Schicksale prallen aufeinander.
Vortrag von Prof. Dr. Norbert Jürgens im Siesmayersaal des Palmengartens in Frankfurt am 05.05.2018
FeenkreiseWelcher Namibia-Fan hat noch nicht von den mysteriösen "Feenkreisen" am Rande der Namib gehört? Die Entstehung dieser Feenkreise hat lange Zeit Rätsel aufgegeben. Warum ist in diesen kreisrunden Gebilden in der Graslandschaft nur Sand, während der Rand von Gräsern bewachsen ist? Sind sie eine Laune der Natur oder sind sie geschaffen worden? Aber wer ist der Verursacher?
Prof. Dr. Jürgens, Abteilungsleiter Biodiversität, Evolution und Ökologie der Universität Hamburg ist ein Experte für dieses einzigartige Phänomen und hat dem Publikum im voll besetzten Siesmayersaal die Entstehung der Feenkreise und wie er auf die Lösung dieses Rätsels gekommen ist vorgestellt.
Vortrag von Carsten Möhle alias Bwana Tucke-Tucke in der EXPERIMINTA in Frankfurt am 28.03.2018
Vortrag mit C. Möhle"Ein deutscher Offizier beabsichtigt, Afrika mit dem Automobil zu durchqueren. Er scheint nicht zu wissen, dass es im Hinterland des schwarzen Erdteils weder Benzin noch Öl noch Reifen zu kaufen gibt. Der Plan dieses Herrn kommt auf dasselbe heraus, als wolle er eine Reise zum Mond unternehmen..." schrieb eine Berliner Zeitung am 12. März 1907 zum Vorhaben des Paul Graetz, das Carsten Möhle in seinem 9. Vortrag in der trotz Verkehrschaos wieder sehr gut besuchten EXPERIMINTA in Frankfurt vorstellte. Der erstmaligen motorisierten Durchquerung Afrikas von Daressalam nach Swakopmund von 1907 bis 1909 stellte er eine Tour auf gleicher Route im Jahr 2016 gegenüber.
Vortrag "Vier Arten von Giraffen – Genomik und Biodiversität" von Prof. Dr. Axel Janke, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung/Goethe-Universität Frankfurt , 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Kleiner Saal, Zoogesellschaftshaus, Zoo Frankfurt (https://www.zoo-frankfurt.de)
Moderne genomische Methoden machen es möglich, Biodiversität von einer völlig neuen Perspektive aus zu untersuchen. Was ist Biodiversität eigentlich und was muss geschützt werden? Gene, gleichsam die Atome von Lebewesen, haben in ihrer Gesamtheit, dem Genom, alles gespeichert, was einen Organismus ausmacht, wie er sich angepasst hat und welche Geschichte er hatte. Genetische Studien haben überraschend gezeigt, dass Giraffen nicht eine Art darstellen, sondern vier. Dies blieb bisherigen Studien verborgen. Kaum entdeckt, sind zwei der vier Giraffenarten auch schon vom Aussterben bedroht, weil es nur wenige tausend Tiere von ihnen gibt. Diese Information sind für die Arbeit der namibischen Naturschutzorganisation Giraffe Conservation Foundation wichtig, um Regierungen von der Notwendigkeit zum Schutz der Giraffen zu überzeugen.
Der Eintritt ist frei!
Tracking1Im Siesmayersaal des Frankfurter Palmengartens berichtete Dr. Tilman Lenssen-Erz von der Forschungsstelle Afrika der Universität zu Köln über ein einzigartiges archäologisches Experiment. Sein spannender Vortrag nahm die Zuhörer mit auf eine Expeditionsreise, die er und Dr. Andreas Pastoors vom Neanderthal Museum in Mettmann in die Pyrenäenhöhlen unternommen haben. Drei San, namibische Buschleute, begleiteten sie um die prähistorischen Fußspuren in den eiszeitlichen Bilderhöhlen in Frankreich zu interpretieren. Ziel war es, mit Hilfe der speziellen Wahrnehmungsfähigkeiten der Fährtenleser mehr über den Kontext der Felskunst und über die Lebensumstände vor 17.000 Jahren zu erfahren. Die bisherigen Analysemethoden, insbesondere Messungen, lieferten zwar genaue Beschreibungen der Spuren, jedoch nichts darüber hinaus. Obwohl die Wissenschaft eine Menge sieht, so Lenssen-Erz, versteht sie vieles nicht.
GhostlandNicht alle schafften es in den Kinosaal - so groß war der Andrang zu dem Roadmovie, das im vergangenen Jahr mit dem Hessischen Filmpreis für die beste Dokumentation ausgezeichnet worden war.
Die Ju/´Hoansi sind eine der ältesten und ursprünglichsten Kulturen der Welt, die als Jäger und Sammler lebten, aber von anderen Stämmen und von Europäern immer weiter verdrängt wurden. Außerdem bedroht ein Jagdverbot die Lebensgrundlage dieser San in der Kalahari. Nun müssen sie mit und von dem Tourismus leben, um zu überleben.
Ihr altes Leben war besser als heutzutage, sagen die Ju/´Hoansi. Alles hat sich verändert, die Regierung lässt sie nicht mehr wie früher leben. Essen ist ein wichtiges Thema, denn sie dürfen seit dem Jahr 1990 nicht mehr jagen. Sie fertigen Kunsthandwerk an und tanzen für und mit Touristen, zeigen diesen ihre Traditionen und wie sie früher lebten.
Elemotho1Er ist einer der bekanntesten und populärsten Musiker Namibias und hat mit „Beautiful World“ jüngst sein viertes Album veröffentlicht. Der Titel ist für den Sänger, Gitarristen und Songwriter Elemotho ein Bekenntnis. „Egal, was um uns herum in der Welt auch an schlimmen Dingen passiert, ist unsere Erde doch ein schöner Ort“. Bei seinem vierten Konzert in Frankfurt geht es Elemotho eindeutig darum, Positives auszustrahlen.
African-VocalsFünf junge Männer aus Mondesa, dem auch heute noch ärmsten Stadtteil von Swakopmund an der Westküste Namibias, hatten ein gemeinsames Hobby - die Musik. Ende 2012 gründeten Joel, Josef, Sebulon, Sylvanis und Shadile die "African Vocals" und begannen, da das Geld für Musikinstrumente fehlte, a cappella zu singen. Shadile hat mittlerweile die Band verlassen, und vier neue Sänger sind hinzu gekommen: Danzil, Eduardo, Armanis und Dennis.
Bereits 2014, als sie auf Einladung des deutschen Männerchors Eufonia und mit Unterstützung von Air Namibia und weiteren Sponsoren erstmals nach Deutschland kamen, hatten sie ihr Publikum mit ihrer harmonischen Stimmgewalt und den Klängen Afrikas fasziniert. Auch auf ihrer zweiten, einmonatigen Deutschland-Tournee gelang es ihnen, ihre Zuhörer und Zuschauer mit modernen und traditionellen afrikanischen Liedern und Tänzen in ihre Heimat Namibia zu entführen und sie von der endlosen Weite, von faszinierenden Landschaften, herzlichen Menschen und Sonnenuntergängen in der Wüste träumen zu lassen. So auch beim Abschlusskonzert in Frankfurt. Über 100 Besucher waren gekommen - schnell war die Bestuhlung angepasst worden - und waren begeistert vom Chor und seinen Liedern in verschiedenen Sprachen.
Vortragsveranstaltung von Carsten Möhle alias Bwana Tucke-Tucke in der EXPERIMINTA in Frankfurt am 30.03.2017
Carsten Möhle und Jörg BauerDer nunmehr 8. Bildervortrag von Carsten Möhle, der wieder in der sehr gut besuchten EXPERIMINTA in Frankfurt stattfinden konnte, führte in das dünn besiedelte Kaokoveld im Nordwesten Namibias. Es ist der Lebensraum von rund 8.000 Himba-Nomaden, den Herr Möhle informativ, unterhaltsam und anschaulich vorstellte. In einem Gebiet etwa so groß wie Schleswig-Holstein und Niedersachsen leben ungefähr 12 000 Menschen ständig, neben den Himba auch Nama und einige wenige Weiße. Die Abgeschiedenheit sowie buschkriegsbedingte Zugangskontrollen hatten dafür gesorgt, dass das Kaokoveld lange Zeit für Besucher nur schwer erreichbar war. Vor der Unabhängigkeit Namibias im Jahre 1990 gab es praktisch keinen Tourismus dort. Es ist ein arides Gebiet mit Trockenflussbetten, die nur unterirdisch Wasser führen. Nun entwickelt sich die Region rasant mit guten Straßen, Erzminen und einem Staudamm in den Baynes-Bergen.
Vortrag von Sascha Staubach am 22.11.2016
Vortrag von Sascha StaubachIm Großen Hörsaal des Geozentrums am Uni Campus Riedberg berichtete Sascha Staubach vom Fachbereich Geowissenschaften/Geografie der Goethe-Universität den vielen interessierten Zuhörern über die verborgenen Schätze Namibias. Die vielfältigen Mineralien und Edelsteine sind nicht nur wegen ihrer Schönheit berühmt, sondern zeugen auch von der bewegten geologischen Vergangenheit Namibias. Aufgrund der geringen Pflanzenbedeckung sei die Geologie hier wie ein aufgeschlagenes Buch, so Staubach. Fünf ausgewählte Mineralfundstellen stellte er exemplarisch vor.
Fotoausstellung KUISEBWerkschau der Designerin und Fotografin Xenia Ivanoff-Erb in Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Rödelheim.
Vernissage am 06.09.2016
Xenia Ivanoff-Erb wurde in Südafrika geboren, lebt seit 2012 in Swakopmund und gehört zu den bekanntesten Künstlerinnen in Namibia. Ihre erste Ausstellung in Deutschland zeigt das einfache, bescheiden-glückliche Leben des Volkes der Topnaar-Nama an den Ufern des Trockenflusses Kuiseb,der sich 560 km lang durch die Wüste Namib schlängelt und manchmal über Jahre nur unterirdisch Wasser führt. Vom 1. bis zum 29. September sind die Fotos zu sehen.
Deutsch-Namibische Gesellschaft e.V. (DNG)
(German-Namibian Society)
Sudetenland-Straße 18
D-37085 Göttingen
Tel.: 05 51 / 7 07 67 81
Fax: 05 51 / 7 07 67 82
e-mail: buero@dngev.de
Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr
und 15.00 - 18.00 Uhr
Leitung: Martina Kessler
Verwaltung: Ann-Louise Hoff - buero@dngev.de
Buchhaltung: Antje Bause - finanzen@dngev.de
IBAN DE48 3008 0000 0211 3508 00
BIC DRESDEFF300
Commerzbank Düsseldorf