DNG pflegt und fördert die Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia

Alles über den Verein

Warum gibt es unsere Gesellschaft?

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia sind von besonderer Natur: Noch immer gibt es in Namibia so manche Prägung durch die deutsche Kolonialzeit von 1884 bis 1915, und heute leben dort ca. 20.000 Menschen deutscher Muttersprache, für die Namibia ihre Heimat ist.

Christian M.Schlaga - DNG präsident

Christian M. Schlaga, Präsident Deutsch-Namibische Gesellschaft e.V., Botschafter a.D.

Auch während der langen Jahre südafrikanischer Herrschaft bis 1990 hatte Namibia einen besonderen Stellenwert in der deutschen Öffentlichkeit, denn es gab und gibt vielfältige Kontakte und Verbindungen zwischen Menschen hüben und drüben.

1989 beschloss der Deutsche Bundestag einstimmig, Namibia auf Grund der besonderen Beziehungen zu einem Modellfall deutscher Entwicklungshilfe und Zusammenarbeit zu machen.

Uns allen geht es um die Zukunft Namibias, um ein friedliches Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und um eine positive Entwicklung des Landes.

Die Deutsch-Namibische Gesellschaft e.V. (DNG) ist eine gemeinnützige, überparteiliche und private Organisation. Sie hat zur Zeit etwa 1.500 Mitglieder und Förderer. Sie unterstützt Projekte in Namibia, fördert den Jugend- und Kulturaustausch, gibt Informationen heraus, veranstaltet Seminare und Konferenzen und tut noch manches mehr. Damit pflegt und fördert sie die Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia auf den verschiedensten Gebieten.

Die Mitglieder und Förderer erhalten automatisch alle Informationen usw. zugesandt einschließlich das Namibiamagazin, dies ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Alle Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar. Mit der Mitgliedschaft tragen Sie aktiv zur Völkerverständigung bei, unterstützen sinnvolle Projekte in Namibia, können andere Namibia-Fans treffen – und befinden sich in bester Gesellschaft.

DNG Nachrichten

Aktuelle Informationen & Veranstaltungen

Die Deutsch-Namibische Gesellschaft unterstützt:

Windhoek, Namibia – Am 29. März 2025 fand am Goethe-Institut Namibia der alljährliche Sprachwettbewerb statt. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler, die Deutsch als Fremdsprache erlernen. In diesem Jahr kamen dabei 32 Teilnehmer der Klassen 10 und 11 aus dem staatlichen Bildungssystem und PASCH-Schulen zusammen, um ihre Deutschkenntnisse unter Beweis zu stellen. Als Anreiz gab es Preise wie Tablets, Laptops und zwei Deutschlandreisen zu gewinnen, gestiftet von der Deutsch-Namibischen Gesellschaft (DNG).

Das neue Namibiamagazin ist da!

Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Freunde Namibias, nach mehreren Dürrejahren meint es in diesem Jahr der Regengott wieder sehr reichlich und sorgt in Namibia für Überschwemmungen und fließende Reviere (Trockenflüsse). Und so musste auch die Inauguration der neuen Staatspräsidentin Netumbo Nandi-Ndaitwah - auf unserem Titelbild nach der Amtsübernahme am 21. März - kurzfristig aus dem Independence Stadion in das State House verlegt werden, um nicht ins Wasser zu fallen, Aber in Namibia ist Regen ja im Prinzip gutes Wetter. Wir stellen Ihnen die neue Präsidentin und ihr Kabinett vor ......

Achtung Namibiareisende!

Seit dem 01. April 2025 gilt die Visapflicht für deutsche Staatsangehörige, die als Touristen und / oder zum Besuch von Verwandten / Freunden nach Namibia einreisen wollen. Die Visagebühr beträgt derzeit 1600,00 $NAM (plus eine 3% Gebühr für die Onlinebearbeitung).
NoImage

Rückblick DNG-Seminar und Mitgliederversammlung 2024

Bitte vormerken: das nächste Namibia-Seminar und die DNG-Migliederversammlung finden am 11./12  Oktober 2025 statt. Tagungsort ist wieder das Ropeter Hotel in Göttingen. Weitere Einzelheiten folgen sobald wie möglich.
NoImage

DNG-Präsident kondoliert Botschafter Andjaba aus Anlass des Todes von Dr. Sam Nujoma

Am 8. Februar dieses Jahres verstarb der "Gründungsvater der namibischen Nation" Dr. Samuel Daniel Shafiishuna Nujoma, im Alter von 95 Jahren. DNG-Präsident Christian M. Schlaga hat dazu ein Kondolenzschreiben an den Botschafter der Republik Namibia in Berlin, S.E. Martin Andjaba, gerichtet.
NoImage

Erfolgreiche Programmbeschwerde zur NDR-Doku „Deutsche Schuld“

Auch wenn die Beschwerde vieler Freunde eines objektiven und sachlichen Umgangs mit der deutschen Kolonialpolitik in Namibia formal keine Aktion der DNG war, so haben doch viele DNG-Mitglieder entscheidend daran mitgewirkt.
DNG unterstützt Projekte in Namibia

DNG appelliert an Ministerin Lemke, Besuchsangebot von Minister Shifeta anzunehmen

Folgender Brief wurde am 25. März 2024 an Ministerin Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Bundesrepublik Deutschland, gesendet:
NoImage

DNG kondoliert zum Tode von Staatspräsident Hage Geingob

Am 4. Februar verstarb unerwartet plötzlich der namibische Staatspräsident Dr. Hage Gottfried Geingob an einer Krebserkrankung, nachdem er noch in der Woche zuvor zu einer speziellen Behandlung für einige Tage in die USA gereist war.
NoImage

Kritiken an NDR-Film über „Deutsche Schuld – Namibia und der Völkermord“

Am 25. September 2023 wurde ein im Auftrag des NDR produzierter Film, als Dokumentarfilm bezeichnet, mit dem Titel "Deutsche Schuld – Namibia und der Völkermord" ausgestrahlt und ist in der Mediathek aufrufbar.
Mädchenfußball in Walfischbucht

Unterstützung für den Mädchen- und Frauenfußball in Walfischbucht

Nicht nur die Erfolge der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußballeuropameisterschaft beleben derzeit den Mädchen- und Frauenfußball - und zwar weltweit.
Windhuk grüßt Berlin!

Windhuk grüßt Berlin!

Auftakt nach Maß dieser Tage in Windhuk-Olympia für das Traineraustauschprojekt im Nachwuchsfußball zwischen Windhuk und Berlin, das der Deutsche Turn- und Sportverein (DTS) und die Deutsch-Namibische Gesellschaft (DNG) initiierten und das gemeinsam mit der Trainerinitiative Football for Worldwide Unity umgesetzt wird.
Namibische Musik in Pasing

Namibische Musik in Pasing

Eslon Hindundu schreibt die erste Oper seines Landes. Dank der Unterstützung einer Crowdfunding-Kampagne im letzten Winter ist die Oper nun so gut wie fertig!
Newsletter Strahlende Zukunft aus den Katutura Projekten

Newsletter „Strahlende Zukunft“ aus den Katutura Projekten

Im Namen aller bei den Katutura Projekten / DRC Women‘s Community Projekt hoffen wir, dass Sie gesund und sicher sind und nach Möglichkeit zu Hause bei Ihrer engsten Familie bleiben können.
Video zum 40 jährigen Jubiläum der Deutsch-Namibische Gesellschaft

DNG-Imagefilm

In eigener Sache: Was macht eigentlich die Deutsch-Namibische Gesellschaft (DNG)? Wir haben dazu ein 17-minütiges Video bei YouTube veröffentlicht.
NoImage

Verhandlungen zwischen Namibia und Deutschland zur Bewältigung der Kolonialvergangenheit

Die seit Ende 2015 geführten Verhandlungen zwischen den beiden Sondergesandten der namibischen und deutschen Regierung, Dr. Zed Ngavirue und Ruprecht Polenz, sind Mitte Mai durch die Paraphierung einer "Joint Declaration" soweit abgeschlossen worden.
NoImage

Presseinformation des ONCD über die deutsch-namibischen Verhandlungen

Für Irritation und Erregung sorgte kürzlich eine Aussage des namibischen Staatspräsidenten, dass Deutschland angeblich nur 10 Millionen Euro als Kompensation für die genozidalen Vorgänge in der Kolonialzeit angeboten habe.
NoImage

Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung)

Da die Finanzämter ab 2021 für Beiträge und Spenden in Höhe von 300,00 EUR und darunter (bis 2020: 200,00 EUR) den Kontoauszug oder den Einzahlungsbeleg als Nachweis für die Steuererklärung anerkennen, werden für solche Spenden keine Zuwendungsbestätigungen (früher: Spendenbescheinigung) mehr ausgestellt, um im Sinne der Gemeinnützigkeit Kosten zu sparen.
DNG-Ausstellung

DNG-Wanderausstellung in Ihrer Stadt!

Unsere Wanderausstellung zu den deutsch-namibischen Beziehungen wandert und wandert.
NoImage

Was haben eine Schaffarm, die OvaHimba und die Etoscha gemeinsam?

Liebe Namibia-Freundinnen und -Freunde, liebe DNG-Mitglieder im Raum Köln-Bonn, hiermit möchte ich Sie herzlich zu einem spannenden Vortragsabend des DNG-Bezirks Köln-Bonn einladen.
DNG Projekte - Was wir fördern

Austauschprogramm „20 Jahre Städtepartnerschaft Berlin-Windhuk“

2020 jährte sich die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Windhuk zum zwanzigsten Mal. Aus diesem Anlass tauschten im Juli vorletzten Jahres die Oberhäupter beider Städte Grußbotschaften aus, die diese Verbindung bekräftigten.

Mitglied werden

Ich möchte Mitglied werden

Die Deutsch-Namibische Gesellschaft e.V. (DNG) ist eine gemeinnützige, überparteiliche und private Organisation. Sie hat zur Zeit etwa 1.500 Mitglieder und Förderer.
Mit der Mitgliedschaft tragen Sie aktiv zur Völkerverständigung bei, unterstützen sinnvolle Projekte in Namibia, können andere Namibia-Fans treffen – und befinden sich in bester Gesellschaft.

Erfahren Sie alles über die Mitgliedschaft

Video ansehen

Unser Video zum 40 jährigen Jubiläum
der Deutsch-Namibische Gesellschaft

Hauptvorstand

Präsident:

  • Christian M. Schlaga, Bonn

Vizepräsidenten:

  • Birgit Möhring, Berlin
  • Dr. Michael Rabbow, Seeheim-Jugenheim

Schatzmeisterin:

  • Sabine Seipold, Frankfurt

Beisitzer:

  • Christiane Bertels-Heering, Düsseldorf
  • Sebastian Hofmann, Steinen
  • Prof. Dr. Uwe U. Jäschke, Dresden
  • Valentin Külbs, Hannover
  • Dr. Daniel Lange, Berlin
  • Martin Schütze, Hannover

Ehrenpräsident:

  • Klaus A. Hess, Göttingen

Erweiterter Vorstand

  • Jürgen Becker, Berlin
  • Eike Becker-Krüger, Pfungstadt
  • Dr. Arno Bönner, Odenthal
  • Edith Döbbert, Swakopmund
  • Dr. Horst Eichler, Heidelberg
  • Burchard Führer, Honorarkonsul, Dessau/Hannover
  • Andreas Herbig, Berlin
  • Alissa Jahn
  • Dr. Cornelia Limpricht, Hamburg
  • Frank Mehner, Oberlungwitz
  • Heiner Naumann, Kleinmachnow
  • Christoph Raddatz, Grödnitz
  • Heiko Schwiderowski, Berlin
  • Hilma von Gronau, Pöcking (Starnberger See)
  • Prof. Dr. Heribert Weiland, Freiburg
DNG trägt aktiv zur Völkerverständigung

Kuratorium

Namibia:

Anton von Wietersheim

Deutschland:

Dr. Ursula Eid
Prof. Dr. Karl-Heinz Hornhues
Hanns-Eberhard Schleyer

Möchten Sie ein Vorstandsmitglied direkt per E-Mail erreichen? Jedes Mitglied hat eine eigene E-Mailadresse, die sich aus dem Nachnamen gefolgt von @dngev.de zusammensetzt.

So lautet die Mailadresse von Christian Schlaga z.B. schlaga@dngev.de