14. Heidelberger Namibia-Tag

Zum 14. Mal seit 2004 hat am 13. Mai 2017 der vom Rhein-Neckar-Bezirk der Deutsch-Namibischen Gesellschaft veranstaltete Heidelberger Namibia-Tag im prachtvollen städtischen Spiegelsaal des Palais „Prinz Carl“ mit seinen über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden.

Blick ins Auditorium

13. Heidelberger Namibia-Tag

Nunmehr schon zum 13. Mal hat am 21. Mai 2016 der vom Rhein-Neckar-Bezirk alljährlich organisierte Heidelberger Namibia-Tag im Beisein des DNG-Präsidenten Klaus Hess stattgefunden.

Tagungssaal

12. Heidelberger Namibia-Tag

2015 ist das „silberne“ Jubiläumsjahr der Staatsgründung der Republik Namibia. Viel Positives ist geschehen im immer noch laufenden „nation-building“- Prozess in den letzten 25 Jahren.

Hauptakteure des 11. Heidelberger Namibia-Tag

11. Heidelberger Namibia-Tag wieder großer Erfolg

Zum Heidelberger Namibia-Tag waren am Samstag, dem 17. Mai 2014, wieder mehr als 100 Teilnehmer aus allen Teilen Deutschlands und sogar aus der Schweiz angereist.

Namibiatag

10. Heidelberger Namibia-Tag

Rund hundert Teilnehmer waren am 04. Mai im Crowne Plaza Hotel in Heidelberg erschie-nen, zur Jubiläumsveranstaltung des Heidelberger Namibiatags.

NoImage

Nachruf

Kurz vor dem Schlusswort und dem Ende unseres 9. Namibiatages am 5. Mai 2012 erreichte uns die traurige und erschütternde Nachricht vom Tode unseres ältesten und treuen Bezirksmitgliedes Herrn Joachim Neumann.

Dr. Horst Eichler

Heidelberger Namibia-Tag 2012: Buntes Programm

Der Vorsitzende des Bezirks Rhein-Neckar in der Deutsch-Namibischen Gesellschaft (DNG), Dr. Horst Eichler, hatte wieder ein abwechslungsreiches Programm für den 5. Mai zusammengestellt.

Ausstellungsplakat- Namibia – die zwei Gesichter der schönsten Seite Afrikas

Namibia-Fotoausstellung in Heidelberg

Foto-Ausstellung vom 10. Juni bis 8. Juli 2011 in der Volkshochschule Heidelberg (Bergheimer Strasse 76) im Rahmen der Afrikatage des Heidelberger Eine-Welt-Zentrums mit Fotografien von Dr. Horst Eichler.

DDR-Kind Maxton Phillip mit Ehefrau Elke beim Talk mit Dr. H. Eichler

Bericht über den 8. Heidelberger Namibia-Tag

„Schokoladenkinder“ wurden sie genannt und später die „Ossis aus Namibia“. Es sind die aus den Wirren des namibischen Freiheitskampfes in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zu ihrem Schutz und zur Ausbildung in die damalige DDR verbrachten Kinder und Waisen schwarzer Freiheitskämpfer, die nach dem Zusammenbruch der DDR und der Gründung des Staates Namibia als „schwarze Deutsche“ in das ihnen völlig fremde „Heimatland“ zurückgebracht und einem ungewissen Schicksal überlassen wurden.

NoImage

Ehrendes Gedenken

Im Monat November hat der Tod wieder zwei uns in lieber Erinnerung bleibende Menschen aus unserer Mitte gerissen.